![Weinviertel Donauraum]()
![Leader]()
Wildblumenheu vom Waschberg
Im Dezember 2024 wurde ein neues LEADER-Projekt der Gemeinde genehmigt, in dem die Erhaltung der wiederhergestellten Blumenwiesen (Halbtrockenrasen) durch neue, innovative Methoden der Heuverwertung ergänzt werden soll.
Von 2025 bis 2027 werden schrittweise verschiedene zeitgemäße und ökonomisch sinnvolle Varianten zur Bewirtschaftung und Verwertung des Aufwuchses getestet. In einer Variantenstudie werden Bewirtschaftungsvarianten (Mäh-Varianten, Beweidung) unter Berücksichtigung von Bedarf, Wirtschaftlichkeit, Praktikabilität, Verfügbarkeit der Leistungen und Betreuungsaufwand analysiert. Diesen werden auch Anforderungen an die bestmögliche Erhaltung der Biodiversität gegenübergestellt, mit besonderer Berücksichtigung von geschützten Tier- und Pflanzen-Arten (FFH- und Rote Liste Arten).
Die Bedarfsanalyse läuft parallel zur praktischen Umsetzung vor Ort, mittels Mahd und – sofern möglich – auch Beweidung, und unter aktiver Einbeziehung der Stakeholder (u.a. Landwirte, Jagd, Reitställe, andere Tierhalter, Dienstleister, Gemeindevertreter, Freiwillige).
Wie bisher gibt es auch weiterhin Exkursionen für die Bevölkerung, die Volksschule und den Kindergarten.