Unser Waschberg – Natura 2000 Europaschutzgebiet „Weinviertler Klippenzone“
Seehöhe: 388 m
Traditionelle Kulturlandschaft
Am Waschberg haben sich dank des trocken-warmen pannonischen Klimas, der Geologie („Waschbergkalk“) und der traditionellen Bewirtschaftung über Jahrhunderte sehr artenreiche Lebensräume entwickelt: bunte Wiesen (Naturnahe Kalk-Halbtrockenrasen) und Laubwald (Pannonischer Eichen-Hainbuchenwald).
Die Wiesen wurden bis in die 1960er Jahre regelmäßig genutzt. Das Heu war als Tierfutter sehr begehrt, die Mähflächen wurden unter den Wollmannsberger Landwirten versteigert. Dank der zeitlich gestaffelten, kleinteiligen Bewirtschaftung gab es stets gemähte und ungemähte Bereiche.
Hohe Artenvielfalt
Dieses Mosaik stellte sicher, dass immer ausreichend Nahrung (Blütenpollen, Nektar), Versteck und Nistmöglichkeit für Insekten, Vögel und andere Wildtiere zur Verfügung standen: Grundlage für die hohe Artenvielfalt am Waschberg.
Seit 2011 ist der Waschberg als Teil des Europaschutzgebietes „Weinviertler Klippenzone“ ausgewiesen. Viele der hier vorkommenden Naturjuwele sind in Österreich, und teils Europa-weit, mittlerweile gefährdet, da ihre natürlichen Lebensräume zusehends verschwinden.
Erhaltung und Pflege
Nach der Aufgabe der traditionellen Tierhaltung begann der Waschberg zu vergrasen und zu verbuschen. Um ein völliges Zuwachsen mit dornigen Gehölzen wie Weißdorn oder Schlehe zu verhindern und die bunten Blumenwiesen zu erhalten bzw. wiederherzustellen, begann unsere Gemeinde im Jahr 2019 mit Pflegearbeiten.
Machen Sie mit!
Wir laden Sie herzlichst ein, bei den Pflegearbeiten mitzuhelfen!
Parallel zu den Pflegearbeiten finden am Waschberg laufend Naturerlebnisse (Exkursionen) für unsere Bevölkerung und die Schüler*innen statt. Auch ein Buch über den Waschberg ist in Bearbeitung.
In der "Nachlese" können Sie sich laufend über Geschehenes informieren. Auch Fotos der Aktivitäten werden laufend ergänzt!
Die aktuellen Termine und Einladungen zum Mitmachen finden Sie unter "Veranstaltungen".
Projektfinanzierung und Offenlegung
Die Pflegemaßnahmen werden seit 2021 im Rahmen des dreijährigen Naturschutz- und Bewusstseinsbildungs-Projektes der Gemeinde Leitzersdorf (Projektträger) mit dem Titel „Kulturlandschaft gemeinsam erhalten am Waschberg“durchgeführt. Das Projekt wird aus Mitteln der Gemeinde, des Landes NÖ (Zuständigkeit: Landeshauptfrau-Stv. Dr. Stephan Pernkopf) und der EU (ELER) finanziert. Bis Ende 2024 sollen hier am Waschberg insgesamt bis zu 10 Hektar Wiesen wiederhergestellt und in Pflege genommen werden. Diese Website und die begleitende Öffentlichkeitsarbeit wurde im ELER-Projekt initiiert und wird laufend mit Beiträgen ergänzt.
Zu den Aktivitäten siehe unter „Nachlese – Kulturlandschaftsprojekt“
Zusätzlich wurde Anfang 2023 ein Folgeprojekt mit dem Titel „Wiederherstellung von national bedeutenden Halbtrockenrasen am Mittelhang des Waschbergs“ aus dem Biodiversitätsfonds der Bundesregierung, finanziert aus Mitteln der Europäischen Union – „NextGeneration EU“ – genehmigt. Mit diesem Projekt können wertvolle Trockenlebensräume im Mittelhang des Waschbergs restauriert werden. Die Laufzeit ist bis Ende 2025. Um den inhaltlichen Zusammenhang zu gewährleisten, wird die vorliegende Website auch für die Öffentlichkeitsarbeit im „Biodiversitäts-Projekt“ genutzt.
Zu den Aktivitäten siehe unter „Nachlese – Biodiversitätsprojekt“
Anfang März 2024 wurde auch ein neues LEADER-Projekt der Gemeinde genehmigt, in dem es ganz um Duft und Riechwahrnehmung geht! Das Projekt hat den Titel „Geruchslandschaft am Waschberg“ und eine Laufzeit bis Ende 2024. Es werden vier Wanderungen mit unterschiedlichen Schwerpunkgen angeboten. Ergebnisse des Projekts sind weiters Geruchs-Karten für den Waschberg (als Wanderkarten); ein Duftrad; sowie ein Meditationstext für den Jakobsweg.
Zu den Aktivitäten siehe unter „Nachlese – Duftlandschaft“.
Auf der Unterseite „Fotos“ finden Sie viele weitere Fotos zu allen drei Projekten.
Link zur neuerschienenen geologischen Karte der südlichen Waschbergzone: https://doi.tethys.at/10.24341/tethys.224 der GeoSphere Austria, 1030 Wien.